Sprachnachweise
Was sind TOEFL und IELTS? Und an welchen Universitäten werden alternative Sprachnachweise wie das DAAD-Sprachzertifikat oder Englisch im Abitur für ein Auslandssemester akzeptiert?
Ohne TOEFL oder IELTS geht’s nicht? Stimmt nicht!
Wer im englischsprachigen Ausland studieren möchte, benötigt einen Sprachnachweis. Viele Studierende entscheiden sich für den Test of English as a Foreign Language (TOEFL), insbesondere für ein Studium in den USA. Oder aber den International English Language Testing System (IELTS). Beide Tests finden weltweit an Hochschulen Anerkennung.
Während diese Tests vor allem für ganze Abschlüsse verlangt werden, sind sie für ein Auslandssemester oft gar nicht nötig. Hier erfährst du, was TOEFL und IELTS sind und welche Universitäten alternative Sprachnachweise wie das zumeist kostenlose DAAD Sprachzertifikat oder Englisch im Abitur akzeptieren.
Alternative Sprachnachweise
Wer nur ein Auslandssemester und keinen kompletten Studienabschluss im Ausland absolvieren möchte, muss nicht zwingend einen TOEFL oder IELTS vorlegen. Oft genügt ein alternativer Sprachnachweis – das erspart Stress, Zeit und Kosten.
TOEFL-Test
Der Test of English as a Foreign Language ist ein international anerkannter und gültiger, standardisierter Sprachtest, der Dritten die Einschätzung der Englisch-Kenntnisse des geprüften Studierenden ermöglichen soll. Aufgelegt wird der Test vom US-amerikanischen ETS (Educational Testing Service). Der Test besteht in der Regel aus vier Testteilen:
- Reading Comprehension – also das Verständnis geschriebener Sprache
- Listening Comprehension – das Verständnis gesprochener Sprache
- Speaking – das Sprechen selbst
- Written Expression – die Fähigkeit, selbstständig Texte auf Englisch zu verfassen.
Während des Tests werden diese verschiedenen Anforderungen oftmals in kombinierter Weise abgefragt. Heutzutage wird der Test oft online durchgeführt – seit 2005 gibt es den TOEFL iBT (internet-based Test). Er löst damit größtenteils den TOEFL PBT (Paper Based Test) ab. Seit 1964 haben mehr als 22 Millionen Menschen den Test absolviert.
Wer als Student*in ins Ausland gehen möchte, sieht sich oft gezwungen, den bestandenen TOEFL-Test als Sprachnachweis an der ausländischen Universität vorzulegen. Der Test ist mit aktuell 245,- USD aber nicht gerade günstig und fordert mit 4,5h Prüfungszeit ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit. Zudem ist der Test nur zwei Jahre gültig.
Mehr Informationen: TOEFL Website
IELTS- Zertifikat
Das zweite mögliche Standard-Zertifikat für Studierende auf dem Weg ins Ausland ist das International English Language Testing System. Der Academic-Test ist speziell auf den Besuch höherer und weiterführender Bildungseinrichtungen zugeschnitten. Es lohnt sich, an der Wunschuniversität im Ausland nachzufragen, welcher der beiden Tests gefordert ist. In der Regel ist es jedoch der IELTS Academic
Der IELTS-Test besteht ähnlich wie der TOEFL-Test aus vier Bereichen.
- Listening (30 Minuten)
- Reading (60 Minuten)
- Writing (60 Minuten) und
- Speaking (11-14 Minuten)
Der Speaking-Test kann dabei bis zu sieben Tage vor oder nach den anderen Test-Teilen absolviert werden. Der Test-Veranstalter in Deutschland ist der British Council, der Test muss in einem der offiziellen Test-Zentren abgelegt werden. Das British Counsil ist eine 1934 gegründete gemeinnützige Einrichtung zur Förderung internationaler Beziehungen.
Der Test deckt sich für Listening und Speaking mit dem General Training, unterscheidet sich gleichzeitig aber in den Bereichen Writing und Reading.
Mehr Informationen: IELTS-Website
Alternative Sprachnachweise für ein Auslandssemester
Die meisten IEC Partneruniversitäten akzeptieren das zumeist kostenfreie DAAD Sprachzeugnis für ein Auslandssemester. Das Sprachzeugnis umfasst einen Vordruck, der online zu finden ist und durch einen Prüfer ausgefüllt werden kann. Die Bewertung erfolgt nach den Sprachkompetenzstufen des Europarates und des UNIcert-Systems.
An einigen deutschen Universitäten gibt es eine Bearbeitungsgebühr von 15-50 EUR. Das erspart dir trotzdem die über 200 EUR für den IELTS oder TOEFL, da das DAAD Sprachzeugnis von jeder deutschen Hochschule ausgestellt werden kann.
Besuche das Sprachenzentrum deiner Heimatuniversität und frag direkt nach dem DAAD Sprachzeugnis!
In Berlin bietet zudem das Sprachenzentrum der SRH Hochschule auch Externen an, ein DAAD-Sprachgutachten zu erwerben. Die Prüfung kostet 50 Euro.
Alternativ akzeptieren manche Partneruniversitäten auch den Duolingo Online-Sprachtest. Der Test dauert nur eine Stunde und kann bequem zuhause am Laptop abgelegt werden. Zudem kostet er nur 49 USD und das Ergebnis erhält man innerhalb von 48 Stunden.
Des Weiteren genügt manchen Universitäten das Abiturzeugnis mit einem bestimmten Notendurchschnitt im Fach Englisch (z.B. die australische University of Wollongong). Wieder andere verlangen sogar gar keinen Sprachnachweis!
Zu guter Letzt bieten manche ausländische Universitäten auch die Möglichkeit, die Zugangsberechtigung zum Auslandssemester über die Teilnahme an einem einsemestrigen Englischkurs zu erwerben.
Das IEC Beratungsteam berät dich zu deinen konkreten Möglichkeiten. Es gilt: Jede Universität hat eigene Zulassungskriterien, so dass es Abweichungen bei den geforderten Unterlagen geben kann.
BERATUNGSANFRAGE SPRACHNACHWEIS