Kosten eines Auslandssemesters
Ein Studium im Ausland kostet Geld – deshalb lohnt sich eine vorausschauende Kalkulation. Welche Kosten kommen im Auslandssemester auf den Studierenden zu? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? IEC beantwortet Ihnen hier oder auch gerne persönlich die wichtigsten Fragen.
Ein Studium im Ausland kostet Geld – deshalb lohnt sich eine vorausschauende Kalkulation. Welche Kosten kommen im Auslandssemester auf den Studierenden zu? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? IEC beantwortet Ihnen hier oder auch gerne persönlich die wichtigsten Fragen.
Die Grafik enthält die gemittelten Studiengebühren der durch IEC im jeweiligen Land vertretenen Universitäten und die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten. Sie soll als erste Orientierung dienen. Nicht enthalten sind Kosten für z.B. Einschreibegebühren, Versicherungen, Flug und sonstige Ausgaben. Ebenfalls nicht berücksichtigt sind Förderungen, etwa durch Stipendien.
Weiter unten finden Sie eine Excel-Tabelle zum Download, die als Checkliste und Berechnungshilfe für Ihr Auslandsstudium dienen kann.
Egal, ob Sie fürs Studieren im Ausland viel oder wenig Budget zur Verfügung haben – IEC hilft Ihnen kostenlos bei der Suche nach der passenden Uni. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Beratung und Vermittlung von Auslandsaufenthalten können wir zudem mit Ihnen eine persönliche Kostenkalkulation aufstellen sowie Tipps zur Finanzierung geben.
Welche Kosten fallen an?
Andere Länder, andere Ausgaben: Diese können je nach Destination, Gast-Uni und Studiengang stark variieren, weshalb Studierende sich vor dem Auslandsstudium genau informieren sollten. In der Regel fallen für Freemover, die nicht direkt über ihre Heimatuni ins Ausland gehen, an:
- Studiengebühren
- Lebenshaltungskosten
- Reisekosten
- Ggf. Versicherung
- Wöchentliche oder monatliche Miete für eine Wohnung oder ein Zimmer
- Ggf. Bewerbungskosten
Für Kanada, USA, Europa, Australien oder Neuseeland gilt: Generell sind die Lebenshaltungskosten mit denen in Deutschland vergleichbar. Ausnahme sind hier oft größere Städte wie beispielsweise Sydney, New York oder San Francisco.
Im asiatischen Raum oder Südamerika sind Aufwendungen für Essen, Unterkunft und den täglichen Bedarf pro Monat dagegen deutlich niedriger.
Die individuellen Kosten hängen aber stark vom jeweiligen Lebensstil des Studierenden und der gewünschten Unterkunft ab.
Unter "Lebenshaltungskosten" finden Sie detaillierte Angaben zu den Preisen und den zu planenden Kosten pro Monat in verschiedenen Ländern.
Wie teuer ist es wo?*
Nordamerika
In den USA können Sie mit Studiengebühren zwischen 2.000 EUR und 20.000 EUR pro Quarter bzw. pro Semester rechnen, in Kanada variieren die Kosten zwischen 2.500 EUR und 11.300 EUR. Je nach Region und Stadt unterscheiden sich auch die Lebenshaltungskosten stark. So sind Destinationen wie Kalifornien, New York oder Vancouver deutlich teurer als der mittlere Westen der USA oder kleinere Orte. IEC Studierende haben in der Vergangenheit zwischen 4.000,- EUR und 9.000,- EUR pro Semester für Miete, Essen und andere zusätzliche Kosten ausgegeben.
Down Under
Ein Auslandssemester in Australien oder Neuseeland ist etwas teurer, da der Australische Dollar derzeit vergleichsweise stark ist. Die Studiengebühren liegen zwischen 3.800 EUR und 8.000 EUR pro Semester bzw. pro Trimester. Die Lebenshaltungskosten können zwischen 5.000 EUR und 8.000 EUR betragen, generell sind sie in Neuseeland etwas niedriger. Teurer sind insbesondere Sydney, Melbourne, Auckland und Wellington.
Asien
Im asiatischen Raum – vor allem in Thailand, Indonesien und Malaysia – fallen die Lebenshaltungskosten deutlich: Mit ca. 2.000 EUR bis 3.000 EUR Euro pro Semester lässt es sich hier günstig leben. Auch die Studiengebühren sind bei 1.800 EUR bis 4.000 EUR pro Semester geringer.
In Singapur und China sind sie dagegen mit bis zu 7.200 EUR um einiges höher. Zudem gilt Singapur als eine der teuersten Städte der Welt. Wer dort günstig leben möchte, sollte auf den einheimischen Märkten bzw. einheimische Produkte einkaufen.
Europa
In europäischen Ländern wie Großbritannien oder Spanien sind die Kosten des Auslandssemesters mit denen in Deutschland zu vergleichen. Allerdings fallen beispielsweise in Großbritannien deutlich mehr Studiengebühren an: etwa bis zu 9.600 EUR für ein Auslandssemester im Bachelor. In Spanien liegen die Studiengebühren bei 3.000 EUR bis 6.000 EUR pro Semester.
*Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Juni 2018
Interaktive Exceltabelle zur Budgetkalkulation
Unter dem nachfolgenden Link stellt IEC Ihnen eine interaktive Excel-Tabelle zum kostenlosen Download zur Verfügung. Sie können dort alle bekannten Kosten und Ihr Budget fürs Studium im Ausland eintragen und erhalten automatisch den Gesamtbetrag zur ersten Orientierung. Nutzen Sie sie auch als Checkliste für anfallende Kosten. Die Gesamtkosten Ihres Auslandssemester können abweichen.
Kosten-/Budgetkalkulation Auslandssemester (Excel-Tabelle)
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer persönlichen Kostenkalkulation oder der Wahl der Ziel-Hochschule? Dann lassen Sie sich von einem erfahrenen Studienberater von IEC beraten!
Förderung durch Dritte
Der deutsche Staat und private Förderer unterstützen Studierende für ein Auslandssemester im Bachelor oder Master oft finanziell über Stipendien oder Förderungen. So kann der große Posten der Studiengebühren - oftmals ein Hindernis für interessierte Studierende - an vielen IEC Partneruniversitäten zu 100% durch Auslands-BAföG abgedeckt werden. Vor allem in Europa können Studierende so Ihre finanzielle Eigenbeteiligung deutlich verringern. Auch Stiftungen und Studienkredite können bei der Finanzierung helfen.